Bau

Welche erneuerbaren Heizsysteme gibt es und worauf muss beim Betrieb geachtet werden?

2021 wurden 58 % aller Gebäude in der Schweiz mit fossilen Energieträgern beheizt. Doch der Anteil an Heizsystemen mit erneuerbarer Energiequelle nimmt von Jahr zu Jahr zu. Erneuerbares Heizen lohnt sich; aus ökologischen als auch aus ökonomischen Gründen. Doch um Energiebedarf, Treibhausgasemissionen und Kosten möglichst tief zu halten, müssen diese Heizsysteme optimal betrieben werden.

Während Heizöl als Energiequelle in den letzten Jahren einen stetigen Rückgang erlebte, nahm der Anteil an erneuerbaren Energiequellen fürs Heizen und insbesondere der Einsatz von Wärmepumpen kontinuierlich zu. Von 1990 bis 2021 sank der Anteil an Heizöl für die Beheizung von Wohnhäusern von 58,5 % auf 40,7 %, während der Anteil an Wärmepumpen von 1,9 % auf 17,0 % stieg (Quelle: Bundesamt für Statistik).

 

Allgemeine Tipps rund ums Heizen

Im Hinblick auf die Ziele der Energiestrategie 2050 und die Energiemangellage sind Energiespartipps, unter anderem auch im Bereich des Heizens, in den Fokus gerückt. Mit der Umsetzung einfacher Verhaltensempfehlungen kann bereits ein grosser Beitrag geleistet werden.

 

Hier ein paar wichtige allgemeine Tipps fürs Energiesparen während der Heizperiode:

  • Heizung runterdrehen
  • Temperatur richtig einstellen
  • Bei Abwesenheit Temperatur senken
  • Heizung regulieren
  • Warme Kleidung tragen
  • Tagsüber Sonnenschutz öffnen
  • Nachts Storen und Fensterläden schliessen
  • Stosslüften und ansonsten Fenster schliessen
  • Teppiche als Bodenisolierung nutzen
  • Türen von ungeheizten Räumen geschlossen halten

 

Detaillierte Empfehlungen gibt es auf energieschweiz.ch.

 

Spezifische Tipps für erneuerbare Heizsysteme

Neben den allgemeinen Energiespartipps gilt es jeweils auch, systemspezifische Empfehlungen zu beachten. Obwohl erneuerbares Heizen weniger Treibhausgase verursacht und im Betrieb kostengünstiger ist als das fossile Heizen, gilt es auch hier, auf einen optimalen Betrieb zu achten.

 

Hier ein Überblick über die meist verbreiteten erneuerbaren Heizsysteme inklusive ihrer spezifischen Verhaltensempfehlungen:

 

Wärmepumpe: Eine Wärmepumpe bezieht die Wärme aus der Umgebung, das heisst aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser. Sie bringt diese Umgebungstemperatur durch Nutzung eines physikalischen Prozesses auf das gewünschte Temperaturniveau und gibt sie an das Heizsystem ab. Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Um die CO2-Emissionen der Wärmepumpe möglichst tief zu halten, sollte diese mit erneuerbarem Strom betrieben werden.

 

Solarwärme: Bei der Solarwärme (auch Solarthermie genannt) wandeln Kollektoren die Energie des Sonnenlichts in Wärme um, welche dann an das Heizsystem abgegeben wird. Solarthermische Anlagen werden insbesondere für die Warmwasseraufbereitung oder die Heizungsunterstützung eingesetzt. Um den Deckungsgrad des Wärmebedarfs durch die Solarwärme zu steigern, kann darauf geachtet werden, Warmwasser insbesondere dann zu nutzen, wenn die Sonne scheint.

 

Holz: Mit Holz kann in verschiedenster Form geheizt werden: mit Stückholz, Holzschnitzeln oder Pellets. Während sich Stückholzheizungen eher für Einfamilienhäuser eignen, kommen Schnitzel- oder Pelletheizungen auch für Mehrfamilienhäuser in Frage. Stückholzheizungen werden in der Regel per Hand beschickt. Pelletheizungen und Schnitzelheizungen hingegen verfügen meist über automatische Beschickungssysteme. Um eine Holzheizung umweltfreundlich zu nutzen, sollte einheimisches Holz verwendet werden und die Angaben des Systemherstellers in Bezug auf Art und Lagerung des Holzes sowie Bedienung der Feuerung müssen unbedingt befolgt werden, damit das Holz vollständig verbrannt wird und möglichst wenig Feinstaub entsteht.

 

Fernwärme: Beim Fernwärmenetz wird an einem zentralen Ort, der Wärmezentrale, Wärme erzeugt. Diese Wärme wird über ein Wassernetz an die angeschlossenen Gebäude geleitet. Neben Abwärme von KVA oder Industriebetrieben wird die Fernwärme in vielen Fällen über eine erneuerbare Energiequelle wie Holzschnitzel oder Geothermie erzeugt. In Bezug auf die Bedienung ist die Fernwärme die einfachste Art der Heizung. Der Fokus fürs Energiesparen liegt hier deshalb insbesondere auf der richtigen Einstellung der Thermostate.

 

Rund 40 % des Schweizer CO2-Ausstosses entfallen aufs Heizen. Entsprechend gross ist der Hebel für den Klimaschutz im Bereich des Heizens. Mieterinnen und Mieter können daher mit Energiesparmassnahmen im Heizbereich sowie mit der korrekten Bedienung ihres Heizsystems einen grossen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig ihre Nebenkosten reduzieren. Wird das Mietgebäude noch fossil beheizt, kann die Vermieterin bzw. der Vermieter auf die Vorteile eines Umstiegs aufmerksam gemacht werden.

Weiterführende Informationen
Heizen mit Köpfchen. Jedes 6. Jahr gratis heizen Publikation des Bundesamtes für Energie und des Programms EnergieSchweiz